Die craniosacrale Therapie -ein Teilbereich der Osteopathie- ist eine behutsame Form der manuellen Körperarbeit am Patienten
Vor allem der Kopf, die Wirbelsäule mit den Rückenmarkshäuten und das Becken stellen wichtige Schlüsselpunkte dar, um das Zusammenwirken von Bewegungsapparat und Nervensystem zu unterstützen.
Das physiologische Fließen des Liquors (Hirnwasser) wird hierbei aktiviert.
Diese sehr entspannende Anwendung lässt sich gut mit der Bioresonanztherapie kombinieren.
Klassische Massage hilft, die Elastizität von Muskulatur, aber auch von Bindegewebe und Haut, sowie von Narbenbereichen zu verbessern.
Durch das Massieren wird vor allem die Durchblutung im Gewebe verstärkt und so eine gute Sauerstoffzufuhr erreicht.
Ebenso wird der Stoffwechsel angeregt und Stoffwechselschlacken werden besser abtransportiert.
Die verbesserte Durchblutung, die optimale Sauerstoffversorgung und das Entschlacken des Gewebes verbessern Funktionsfähigkeit und Wohlbefinden.
So dient die Massage auch als gute Vorbereitung für das Therapieren mit weiteren manuellen Anwendungen.
Die Schröpfkopfmassage ( Massagetechnik mittels Schröpfglas) wirkt auf das unter der Haut gelegene Bindegewebe.
Diese Bindegewebszonen stehen reflektorisch mit entsprechenden Organen des Körpers in Zusammenhang.
Daher ist es möglich, mit dieser sehr starken Durchblutungsförderung der Hautbereiche, entsprechende (inneren) Organe des Körpers zu unterstützen und in ihrer Funktion anzuregen.
…ist eine physiotherapeutische Anwendungsform, bei der gezielt auf Probleme im Haltungs-und Bewegungsapparat, sowie im neuralen System eingegangen wird.
Mittels einer gründlichen und individuellen Befundung des Patienten werden seine Körperstatik, Schmerzzustände und Bewegungseinschränkungen oder auch Instabilitäten festgestellt.
Ursachen und Zusammenhänge der Symptome werden erarbeitet.
Veränderungen im orthopädischen/ statischen Bereich können verschiedenste Körperliche Dysfunktionen zur Folge haben. (z.B. auch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Probleme im Bereich von inneren Organen und einiges mehr)
Es folgt eine abgestimmte manuelle Behandlung, um Gewebefestigkeiten zu lösen und Instabilitäten zu kräftigen , sowie Schmerzzustände zum Positiven zu beeinflussen.
Der Patient erhält angepasste Übungsmöglichkeiten und Tipps zur Verbesserung seiner körperlichen Belastungssituation und zur Funktionsverbesserung.
Die Dauer der Therapieserie richtet sich nach dem Umfang des Beschwerdebildes.